Müllberge unterwegs? Das muss nicht sein! Ich habe einige Tipps für dich vorbereitet, mit denen du auch unterwegs unnötigen Müll vermeiden kannst.
Um auf Reisen Müll zu vermeiden, kannst du schon einige Essentials von zu Hause mitnehmen. Je nachdem wo du hinfährst, gibt es dort eventuell nicht so eine große Auswahl an nachhaltigen Produkten wie mittlerweile in Deutschland. Die einfachsten Möglichkeiten, besonders Plastikverpackungen zu umgehen, habe ich dir hier mal aufgelistet:
- ein Stück Seife statt flüssiger Handseife
- ein weiteres Stück Seife statt Duschgel
- festes Shampoo statt Flüssigem
- waschbare Abschminkpads statt Einweg-Wattepads
- Holzzahnbürste statt Plastik
- Rasierhobel statt Plastikrasierer
- feste Rasierseife statt Schaum oder Gel
- wachbare/ wiederverwendbare Periodenprodukte statt Einweg
Wo du diese Sachen findest? Schau mal hier welche nachhaltigen Onlienshops ich empfehle.
Außerdem kannst du einen Wasserfilter in dein Campingfahrzeug bauen bzw. einen mitnehmen, um überall Leitungswasser trinken zu können. Das spart sehr viele Einweg-Plastikflaschen und außerdem viel Geld und Schlepperei.
Anzeige – Ich verwende seit vielen Monaten einen wiederverwendbaren Müllsack von Ethicamper, der ist absolut dicht und auswischbar. Man kann ihn sogar in der Waschmaschine waschen. ich bin absolut begeistert davon und brauche seitdem keine Mülltüten mehr für unseren Plastikmüll.
Unterwegs hat man ja meist mehr Zeit als im Alltag und kann sich aussuchen, wo und wann man einkauft. Du findest bestimmt heraus, wann der nächste Wochenmarkt stattfindet oder findest die lokale Markthalle. Dort kannst du mit deinen eigenen Taschen einkaufen und auch kleine Beutelchen bzw. Netze mitnehmen, um die vielen kleinen Plastikbeutel für Obst und Gemüse zu vermeiden. Teilweise funktioniert das auch im Supermarkt, aber hier sind meist mehr Produkte schon eingepackt oder eingeschweißt.
In Großstädten gibt es manchmal auch Unverpacktläden, hier kannst du Nudeln, Reis, Müsli und andere Trockenwaren unverpackt kaufen.
In deiner Campingküche kannst du auch Müll vermeiden, indem du wiederverwendbare Kaffeefliter oder eine French-Press aus Edelstahl verwendest. Für Tee eignet sich ein Teesieb oder Tee-Ei, dann kannst du Tee lose kaufen und brauchst keine Beutel. Statt Alu- oder Frischhaltefolie kannst du deine Lebensmittel direkt in wiederverwendbare Boxen packen oder in Bienenwachstücher oder vegane Wachstücher wickeln. Im Urlaub wird ja auch gern mal gegrillt, wenn du hier öfter Spieße verwendest, kauf dir doch mal welche aus Edelstahl. Die kannst du immer wieder verwenden und sparst auf Dauer auch noch Geld damit.