So kannst du die Energiewende voranbringen

Am 22. April 2025 findet der 55. Earth Day unter dem internationalen Motto „Our Power, Our Planet“ statt. Dieses Leitmotiv ruft weltweit dazu auf, erneuerbare Energien zu fördern und die globale Erzeugung sauberer Elektrizität bis 2030 zu verdreifachen. ​

In Deutschland steht der Earth Day 2025 unter dem Motto „DU machst den Unterschied!“, was die individuelle Verantwortung und die Möglichkeiten jedes Einzelnen betont, aktiv zum Umweltschutz beizutragen. ​

Wie kann man denn als Einzelperson überhaupt die Energiewende voranbringen?

🔌 Strom sparen und effizient nutzen

  • LED-Lampen verwenden statt Glühbirnen.
  • Standby vermeiden – Geräte komplett ausschalten.
  • Energiesparende Geräte beim Neukauf bevorzugen (A+++).
  • Wäsche an der Luft trocknen statt im Trockner.

🔄 Zu einem echten Ökostromanbieter wechseln

  • Viele Haushalte beziehen noch Strom aus fossilen Quellen, oft ohne es zu wissen.
  • Ein Wechsel zu einem unabhängigen Ökostromanbieter ist einfach und meist sogar günstiger oder gleich teuer.
  • Achte auf echte Ökoanbieter, die aktiv in neue Anlagen investieren (z. B. Naturstrom, Polarstern, Greenpeace EnergyEWS Schönau).
  • Wichtig: Nicht jeder „grüne Tarif“ ist wirklich nachhaltig – auf Siegel wie „Grüner Strom Label“ oder „ok-power“ achten.

☀️ Solaranlage auf dem Dach – für Hausbesitzer*innen

  • Mit einer Photovoltaikanlage (PV) kannst du deinen eigenen Strom erzeugen – klimafreundlich und auf Dauer günstiger.
  • Der Eigenverbrauch senkt die Stromkosten, Überschüsse können ins Netz eingespeist und vergütet werden.
  • Staatliche Förderungen & Steuererleichterungen machen es noch attraktiver.
  • Auch in Kombination mit einem Stromspeicher möglich, um unabhängiger vom Netz zu werden.

🏢 Mieterstrom oder Energiegenossenschaften

  • Kein eigenes Dach? Kein Problem!
  • Mieterstrommodelle ermöglichen es auch Mieter*innen, an lokal erzeugtem Solarstrom teilzuhaben – oft direkt über die Hausverwaltung oder Anbieter.
  • Beteiligung an Energiegenossenschaften: Man kann Anteile kaufen und dadurch den Ausbau von Wind-, Solar- oder Wasserkraftanlagen mitfinanzieren – und oft eine kleine Rendite bekommen.
    • Beispiele: Bürgerwerke eGProkon, Green Planet EnergyNaturstrom AG.

🌞 Balkonkraftwerk – die Mini-Solaranlage für alle

  • Ideal für Mieter*innen oder Wohnungseigentümer*innen.
  • Kleine PV-Anlage (meist 300–800 Watt), die direkt an die Steckdose angeschlossen wird.
  • Reduziert den Strombezug aus dem Netz, senkt Stromkosten, einfach zu montieren.
  • Seit 2024 wurden die Regeln vereinfacht: In vielen Bundesländern jetzt anmeldearm oder sogar anmeldefrei.

💡 Stromverbrauch anpassen – wenn die Sonne scheint

  • Wer eine eigene Solaranlage hat: Große Verbraucher wie Spülmaschine oder Waschmaschine laufen lassen, wenn die Sonne scheint – so nutzt du deinen eigenen Strom direkt.

🗳️  Politisch und gesellschaftlich engagieren

  • Initiativen unterstützen (z. B. Fridays for Future, German Zero e.V., lokale Energiegenossenschaften).
  • Politiker*innen wählen, die sich für die Energiewende voranbringen wollen.
  • Dialog führen – mit Nachbarn, Familie, Freundeskreis über Nachhaltigkeit sprechen.

Du möchtest mehr tun, um nachhaltiger zu leben? Hier findest du mehr Tipps & Ideen.

Titelbild von Watt A Lot auf Unsplash

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert